Loading Events

« All Events

Kamaraze Kurzus – Hartmann Domonkos és a Motus Quartett

August 13August 17

Die offizielle Dauer des Kurses ist der 12. bis 17. August.

Alle Teilnehmer werden gebeten, am 12. August anzureisen, da wir die Schulung am Abend des 12. August als eine Art „Tag Null“ beginnen werden. Am ersten Tag werden alle vier Lehrer zwei Unterrichtsstunden geben (17:00-18:30 und 18:30-20:00).

Zeitplan für den Unterricht:

13. bis 16. August: Vier volle Unterrichtstage
Jeder Tag:
10:00-11:30
11:45-13:15
Jede Kammermusikgruppe erhält insgesamt 8 Unterrichtsstunden (2 Stunden pro Lehrer).

Konzerte:

Eröffnungskonzert: 13. August abends – Motus Quartett
Lehrerkonzert: 15. August abends – kürzeres Programm
Kurskonzerte:
16. August abends 19:00
17. August vormittags 11:00
Nach dem Abschlusskonzert Mittagessen mit allen Teilnehmern im Gästehaus Peter Paul

Nach dem Kurs (nach dem Mittagessen am 17. August), Rückreise nach Hause.

Anmeldung:

2-4 Kammermusikgruppen sind willkommen.
Bei der Anmeldung ist es nicht notwendig, das Programm zu spezifizieren, es muss lediglich im Juli fertiggestellt werden.
Die Bewerber werden gebeten, zwei verschiedene, möglichst vollständige Werke vorzubereiten.

hartmann.cello.office@gmail.com

Teilnahmegebühr:

Duo: 400 €/Team
Trio: 500 €/Team
Quartett: 600 €/Team

Unterkunft: Péter Pál vendégház 

Doppelzimmer: 185 €/Person/pro vollem Zeitraum
Dreierzimmer: 160 €/Person
Zwei Doppelzimmer für ein Team: 140 €/Person

Für die Unterbringung wenden Sie sich bitte direkt an Hartmann Domonkos unter den folgenden Kontaktdaten:

hartmann.cello.office@gmail.com

Über das Quartett:

Das Motus Quartett wurde 2022 gegründet und besteht aus Tim de Vries, Karla Križ, Erin Pitts und Domonkos Hartmann. Die jungen MusikerInnen lernten sich während des Studiums in Wien kennen und studieren bei Johannes Meissl und Peter Schuhmayer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Weitere musikalische Impulse erhielt das Ensemble unter anderem von Hatto Beyerle, Eckart Runge, dem Jerusalem Quartet, dem Danish String Quartet, Tim Frederiksen, Minna Pensola, Patrick Jüdt und Avedis Kouyoumdjian. Das Quartett hatte außerdem das Privileg, an verschiedenen Werken mit György Kurtág zu arbeiten, darunter seine Eigenkomposition „12 Mikroludien für Streichquartett, Op. 13“.
Zuletzt gewann das Ensemble den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes der frühen Klassik beim 10. International Joseph Joachim Chamber Music Competition. Außerdem wurde das Quartett bei der Internationalen Sommerakademie der mdw (isa) 2023 mit dem Artis Quartettpreis und dem Preis der Wiener Klassik ausgezeichnet.
Das Motus Quartett nimmt regelmäßig an ECMA (European Chamber Music Academy) und
Musethica Sessions in ganz Europa teil. Das Quartett spielte Debütkonzerte im Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien und Concertgebouw Amsterdam. Weitere Konzerte führten das Ensemble nach Asien, Nordamerika, Afrika und in den größten Teil Europas.
Tim de Vries spielt auf einem Instrument des Cremoneser Geigenbauers Lorenzo Storioni (1793) und auf einer Geige von Julia Maria Pasch (Wien, 2024). Karla Križ spielt auf einer teils von Andrea Guarneri gebauten Kompositgeige (Cremona, 17. Jh). Domonkos hat 2025 das Raffaele & Antonio Gagliano Cello (1850, Neapel) als Leihinstrument erhalten, das Valentin Erben, Cellist des Alban Berg Quartetts gespielt hat.

Details

Start:
August 13
End:
August 17

Venue

Csermák Antal Zeneiskola
Megyeház tér 5.
Veszprém, Hungary
+ Google Map
Phone
+36 88 566 790